Panikattacken beim Autofahren | Video Hessischer Rundfunk

Panikattacken beim Autofahren – ein Thema, das viele betrifft, aber selten offen angesprochen wird. In der aktuellen Ausgabe der HR-Sendereihe „die Ratgeber“ geht es genau darum: Ein rund zehnminütiger Beitrag beleuchtet, wie belastend plötzliche Angstzustände hinter dem Steuer sein können – und was Betroffene dagegen tun können. Zu Wort kommen unter anderem die Betroffene Dilara Aydin, Fahrlehrer Boris Hafner aus Offenbach, Verkehrspsychologe Dr. Patrick Grieser sowie Prof. Dr. Andreas Reif, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Frankfurt. Gemeinsam geben sie Einblicke, Erfahrungen und fachliche Einschätzungen zu einem oft unterschätzten Problem.

Immer mehr Menschen leiden unter Panikattacken hinter dem Steuer – ein ernstzunehmendes Problem, das die Mobilität und Lebensqualität stark einschränken kann. In diesem kompakten Beitrag wird das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet:

  • Dilara Aydin berichtet offen über ihre persönlichen Erfahrungen als Betroffene.
  • Boris Hafner, Fahrlehrer aus Offenbach, schildert, wie er mit betroffenen Fahrschüler:innen arbeitet.
  • Dr. Patrick Grieser, Verkehrspsychologe, erklärt, wie Panikattacken beim Fahren entstehen und welche Auswege es gibt.
  • Prof. Dr. Andreas Reif, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Frankfurt, ordnet das Thema fachlich-medizinisch ein.

Ausschnitt aus dem Video

Moderatorin:

Wenn ich so eine Verhaltenstherapie, ist das ja meistens, angehe, wie lange dauert das? Ist diese Angst am Ende dann auch wirklich weg? Also schaffe ich das?

Prof. Dr. Andreas Reif:

Ja, in aller Regel schon. Die Therapie dauert 20, manchmal auch 40 Stunden, über dann eben 20 Wochen hinweg ungefähr und dann sind die Heilungsaussichten sehr gut. Man kann auch medikamentös behandeln, auch das hilft. Idealerweise macht man beides zusammen und wenn man es früh und gut behandelt, ist das eine Erkrankung, die man sehr gut in den Griff kriegt und dann ist man auch gesund. Also, das ist definitiv zu schaffen. Man kann immer wieder vielleicht einfach mal sich dieser Angst stellen. Sie haben auch gesagt, das ist ähnlich wie mit Spinnen oder mit Höhen, wenn man sagt, geh da rein in die Angst und tu was dagegen.

Das Video ist in der ARD Mediathek oder auf der Webseite der Sendung „die Ratgeber“ verfügbar.

Bild: Screenshot YouTube

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert